
Aktuelle Nachrichten von Sozial.de
03.06.2022 Mehrzahl der Über-80-Jährigen bewältigt Alltag aus eigener Kraft
Die Studie „Hohes Alter in Deutschland“ informiert zu Alltagskompetenzen und Wohnumfeld hochaltriger Menschen in Deutschland.
08.04.2022 Ist Alzheimer weiblich? Warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken
Frauen erkranken deutlich häufiger an Alzheimer als Männer. Rund zwei Drittel der 1,2 Millionen Alzheimer-Erkrankten sind weiblich. Lange ist man davon ausgegangen, dass die längere Lebenserwartung von Frauen der Grund ist, denn das Risiko an Alzheimer zu erkranken steigt mit zunehmendem Alter. Doch auch wenn man die höhere Lebensdauer herausrechnet, erkranken Frauen immer noch öfter an der häufigsten Form der Demenz. Heute geht man zunehmend davon aus, dass auch geschlechtsspezifische Unterschiede, besonders im Hormonhaushalt, dazu führen, dass Frauen häufiger von Alzheimer betroffen sind. Die genauen Zusammenhänge sind allerdings noch nicht abschließend erforscht. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. informiert über die Hintergründe.
24.01.2022 Einrichtungsbezogene Impfpflicht: „Die Versorgung von Pflegebedürftigen darf nicht gefährdet werden“
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) begrüßt die bundeseinheitliche Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht und fordert Unterstützung.
30.12.2021 Triage: Schutz von Menschen mit Behinderungen
Das Bundersverfassungsgericht urteite am 28.12.2021, dass der Gesetzgeber Regelungen für die Triage schaffen und dabei den Schutz von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen sicher stellen muss. Mehrere Sozialverbände sowie kirchliche Träger begrüßen diese Entscheidung.
25.10.2021 "Mit Demenz leben" - StattHaus Offenbach lädt ein zu kostenlosem Online-Kurs
Was bedeutet Demenz und einen Betroffenen zu begleiten? Wie kann ich damit besser umgehen? Welche rechtlichen Aspekte sollte ich kennen und wo finde ich Hilfe? Diesen Fragen geht ab Dienstag, 26. Oktober 2021 das Demenzzentrum StattHaus Offenbach der Hans und Ilse Breuer-Stiftung nach und lädt zu dem Informationskurs „Mit Demenz leben – mehr wissen, besser (be)handeln“ ein. Aufgrund der Corona-Situation findet das Seminar online statt.
29.09.2021 Für die Emanzipation einer ganzen Berufsgruppe: DBfK wirbt für Pflegekammer
Mit der Registrierung aller Pflegefachpersonen in der Pflegekammer in Nordrhein-Westfalen werden endlich belastbare statistische Daten vorliegen. Damit entsteht Klarheit darüber, welche aus- und weitergebildeten Pflegefachpersonen, zum Beispiel im Bereich Intensiv- oder Altenpflege, dem Land als Ressource zur Verfügung stehen – eine unabdingbare Voraussetzung für die Bewältigung der aktuellen sowie künftiger Pandemien und der Herausforderungen einer immer älter werdenden Gesellschaft.
10.08.2021 Starke Nachbarschaften bewähren sich in der Krise
Im Notfall sind Nachbarinnen und Nachbarn schnell zur Stelle und bereit, spontan zu helfen. Besonders in Krisenzeiten zeigt sich, wie wertvoll diese erste Hilfe und ein starker Zusammenhalt am Wohnort sind.
14.07.2021 Neue Studie zur Ermittlung der Versorgungspräferenzen von Menschen mit Demenz
Neben dem renommierten Alzheimer-Forschungspreis vergibt die Frankfurter Hans und Ilse Breuer-Stiftung seit 2006 bis zu drei Promotionsstipendien jährlich, um auch den wissenschaftlichen Nachwuchs der Demenz-Forschung zu fördern. Eines dieser Promotionsstipendien hat 2021 Wiebke Mohr vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) e.V., AG Translationale Versorgungsforschung, erhalten.
10.07.2021 Patientenverfügung
Was wird in einer Patientenverfügung geregelt und was muss beim Erstellen der eigenen beachtet werden? Wie kann auch bei Menschen, die dabei Unterstützung brauchen sichergestellt werden, dass sie durch ihre Patientenverfügung selbstbestimmt handeln können?
15.04.2021 Nach Scheitern der Flächentarifverträge: Forderungen nach nachhaltiger Pflegereform
Einer repräsentativen Umfrage der Diakonie Deutschland zufolge fordern rund zwei Drittel der befragten Mitarbeitenden in der stationären Altenhilfe strukturelle Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und Bezahlung. Gleichzeitig bleibt die Frage nach der Finanzierung bestehen. Was ist nötig, um die Situation für Pflegende und Pflegebedürftige zu verbessern?
07.04.2021 Nach Zustimmung des Bundesrats: Betreuungswesen wird reformiert
Gut Ding will Weile haben: Nach langjährigen Verhandlungen hat nach dem Bundestag nun auch die Länderkammer einer Reform des Betreuungsrechts zugestimmt. Eingriffe durch die Betreuungsperson sollen nur noch erfolgen, wenn sie unbedingt erforderlich erscheinen - im Zentrum stehen hierbei die Wünsche der Betroffenen.
29.01.2021 Heftige Kritik an Vorschlag von Spahn und Giffey
Aufgrund des akuten Personalmangels in Pflege- und Altenheimen haben Familienministerin Giffey und Gesundheitsminister Spahn vorgeschlagen, die so wichtigen Corona-Testungen von Pflegeheim-Besucher*innen durch Pflege-Azubis durchführen zu lassen. Weil dies auf Kosten des regulären Ausbildungsplans geschehen soll, stößt der Vorschlag auf heftigen Widerspruch bei Berufsverbänden.
19.01.2021 Ein überraschender Vorstoß, der Fragen aufwirft
Im Sterbehilfediskurs sind die Kirchen die vehementesten Kritikerinnen eines liberaleren Umgangs mit assistiertem Sterben. Umso mehr überrascht daher der Vorstoß von Diakonie-Präsident Ulrich Lilie, dass ein assistiertes Sterben unter bestimmten Umständen auch in Einrichtungen der Diakonie möglich sein könnte. Indirekt stößt er damit eine Debatte an, die die Dominanz christlicher Wohlfahrtsverbände in bestimmten Arbeitsfeldern auf den Prüfstand stellt.
14.01.2021 Corona-Impfung: Caritas bestätigt zögerlichen Impfstart in Altenheimen
Dass nicht alle Menschen von der seit vergangenen Monat möglichen Impfung gegen Covid-19 überzeugt sind, ist nicht erstaunlich. Doch wenn Mitarbeiter*innen in Alten- und Pflegeheimen sich nicht impfen lassen möchten, könnte das ein Problem werden. Die Caritas möchte ihre Aufklärungsbemühungen daher ausweiten, bevor die Politik eine Impfpflicht ins Spiel bringt.
14.12.2020 Impfstrategie: Auch pflegende Angehörige berücksichtigen
Der ersehnte Corona-Impfstoff ist auch in der EU auf dem Weg zur Genehmigung. Doch während die logistischen Fragen allmählich geklärt zu sein scheinen, bestehen hinsichtlich der Impfstrategie noch einige offene Fragen. Was ist zum Beispiel mit Menschen, die ihre Angehörigen pflegen?